Die
Hüterin der Oase
matria wird gepflegt und belebt von Dagmar
Margotsdotter - Fricke.
Sie
ist als Krankenschwester, Diplom Sozial-Pädagogin und Autorin von
Frauenschicksalen bewegt.
Als Tochter und Ehefrau erfuhr sie die patriarchalischen Strukturen
einer Kleinfamilie. Sie konnte sich daraus befreien und lebt nun in
Verbundenheit mit der Mutter, den Söhnen und Brüdern, mit
FräundInnen und Fremden.
Dagmar
Margotsdotter-Fricke ist Familientrainerin nach Thomas Gordon,
erlernte schamanische Praktiken in der FSS (Foundation for Shamanic
Studies) nach Michael Harner und arbeitet nicht nur in ihren
Büchern an einer matriarchalen Sicht auf die Welt.
Zur Zeit lehrt und studiert sie an der Akademie ALMA MATER.
Im Frühling 2003 legte sie ihren väterlichen Geburtsnamen ab
und erhielt standesamtlich den Vornamen der Mutter als neuen. Nach
altdeutscher und skandinavischer Tradition weist die Endung -dotter
(=altd. Tochter, isländ. dottir) nun darauf hin, dass sie die
Tochter von Margot ist.
Bücher:
|
|
Menstruation
- Von
der Ohnmacht zur Macht -
|
|
Erst wurde
versucht, uns Frauen das Bewusstsein der Vollmacht,
die in unserem Monats- und Lebens-Zyklus liegt, zu zerstören. Nun
soll
uns auch noch das Vergessen darüber "geschenkt" werden.
|
Temperamentvoll,
teils provozierend, teils erheiternd, bietet die Autorin einen bunten
Strauß an Wissenswertem über das Mysterium der weiblichen
Monatsblutung. Sie spricht über Verdrängungen und die
Mechanismen einer
Wissenschaft, die Frauen und besonders ihre monatliche Blutung als
Krankheit versteht - und zeigt, wie das Wunderbare des weiblichen
Zyklus’ für unser Selbstbild als Frau zurückgewonnen werden
kann.
(www.christel-goettert-verlag.de)
|
Rezensionen:
(von Andrea Hirn)
"Provozierend,
intelligent, frech und weise...
... führt Dagmar Margotsdotter-Fricke uns auf einem
großangelegten Streifzug durch unsere patriarchalische
Gesellschaft zu den Wurzeln unserer weiblichen Kulturgeschichte. Von
der His-Story zur Her-Story – eine wunderbare, neue alte,
matriarchalische Sichtweise auf das monatliche Wunder des
Frauenkörpers..."
Die vollständige Rezension finden Sie hier: http://wolfsmutter.de/artikel167
|
Pressestimmen:
Finden Sie auf der Seite des Christel
Göttert Verlags
und auf der Seite www.arte.tv
„Erst wurde versucht, uns Frauen das Bewusstsein der Vollmacht, die in unserem Monats- und Lebens-Zyklus liegt, zu zerstören. Nun soll uns auch noch das Vergessen darüber »geschenkt« werden.“ Temperamentvoll, provozierend oder sogar gewollt polemisch, immer aber voller Engagement - enthüllt die Autorin, welche Macht ursprünglich in der weiblichen Monatsblutung lag... (mehr)
|
zum Seitenanfang |
|
Die Zauberhaft
|
|
Von sexualisierter
Gewalt im
Märchen und wie betroffene
Prinzessinnen dennoch Königinnen werden können. |
Schön sehen sie aus, die Bilder vom kleinen, zarten
Mädchen - auch in
den Illustrationen von Märchen. Und harmlos klingt sie und lullt
uns
ein - die Geschichte von der Prinzessin Tüvstarr und dem Elchbock
Skutt.
Doch
was erzählen die Bilder und der Text wirklich? Wie tragen sie dazu
bei,
Situationen sexualisierter Gewalt zu verherrlichen? Und was bewirken
sie bei Frauen und Kindern? Die Autorin zeigt an dieser Erzählung
aus
der nordischen Märchenwelt beispielhaft die keineswegs
märchenhaften
Strategien der Täter - derer, die missbrauchen, und derer, die
"erretten" - und bietet mit anderen symbolischen Welten Auswege, in
denen Mädchen und Frauen wieder und trotz allem gestärkt
leben können.
|
Rezensionen:
(von U. Madeisky)
"Noch nie hatte ich bei der Lektüre eines Buches so sehr das
Gefühl, dass bei seiner Entstehung gute, fremde Mächte
mitgewirkt haben müssen. In diesem Büchlein werden
nämlich Zusammenhänge aufgedeckt, auf die keine Schulweisheit
je kommen würde und es werden hilfreiche, heilende und
stärkende Auswege entworfen, auf die eine Menschenfrau, die in
unserer verdrehten, patriarchalen Umwelt aufwuchs, ohne E i n g e
b u n g e n (und ohne stützende Frauenwelten) doch nicht
kommen kann?!..."
Die vollständige Rezension gibt es hier: http://fzbar.wolfsmutter.com/artikel348
|
Pressestimmen:
Finden Sie auf
der Verlagsseite www.christel-goettert-verlag.de |
zum Seitenanfang
|
|
|